Quantcast
Channel: Julia Grau Design
Viewing all 129 articles
Browse latest View live

weihnachtliche Give Away!

$
0
0

Guten Morgen meine Lieben, guten Morgen meine liebe neue Leser, herzlichst Willkommen hier in meinem Blog!

Ich habe mein Blog sehr arg vermisst, leider in den letzten Monaten habe ich es soooo viel um die Ohren gehabt (jetzt eigentlich immer noch) die Selbstständigkeit, Gesundheit und Familie, dass ich so garnicht dazu kam hier zuposten. Meine beide Blogs werde ich aber weiterhin führen, es war einfach schon notwendig eine kleine Pause hier einzulegen. Seit ein Paar Wochen kann man mir auch auf Instagram hier folgen, und immer auf ganz aktuellen Stand bleiben, ob wohl ich hier im Blog seit langem keine Posts geschrieben habe, habe ich weiterhin fleißig gewerkelt, gestrickt, Holz abgeschleift und etwas in meinem zuhause geändert. Werde aber in nächste Zeit so nach und nach euch hier das zeigen, es werden auch ein paar Strick-Anleitungen veröffentlicht. Und heute möchte ich noch bevor Weihnachten kommt, für euch einen Give Away starten, als Dankeschön an alle meine Leser, dass Ihr weiter hier vorbei geschaut habt, trotz meine Abwesenheit. Dabei wird es dieses mal nicht nur einen Gewinner geben sondern ganze VIER : )) Ich verlöse heute vier Paar Topfuntersetzer die ich aus einem Bändchengarn gehäkelt habe. Diese gibt es in Farbe Grau und in Weiß.






Teilnahmebedingungen:


Hinterlässt mir unter diesem Post einen Kommentar, und schreibt dazu in welche Farbe möchtet Ihr die Hot Pot Holder haben. 


Das Gewinnspiel gilt für meine Leser aus Deutschland, Österreich sowie Schweiz und ihr solltet über 18 Jahre sein.


Der Rechtweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.


Die Verlosung startet sofort und endet am 19 Dezember´14  um 23:59 Uhr, damit es noch unter euren Tannenbäume schafft; ))


Bitte beachtet, dass ich keine Gewinner anschreibe - ich veröffentliche sie auf meinem Blog unter diesem Post. Sollten sich die Gewinner der Verlosung innerhalb von 2 Wochen nicht melden, verlose ich den Gewinn noch einmal. 


Ich drück euch  - ihr Lieben - fest die Daumen 

und freue mich, wenn Ihr Euch zahlreich beteiligt.


Toi, Toi, Toi





Ich wünsche euch - ihr Lieben- einen schönen Tag!


Bis bald und ganz lieben Gruß, 


ein paar Tipps zum Sock´s stricken

$
0
0

Guten Morgen Ihr Lieben! Vielen lieben Dank, dass Ihr gestern nach dem ich meine lange Blog-Pause beendet habe, wieder hier reingeschaut, ganze 649 ja ganze 649 mal wurde dabei meine Seite aufgerufen, für mich ist jeder Aufruf eine ganz ganz große Freude: ))) das ist ein Wahnsinn ich kann es immer noch  kaum glauben : )))) , und so was motiviert mich unheimlich sehr mein Blog weiter zuführen, und mit euch meine Erfahrungen im Stricken auszutauschen, Danke, Danke und noch einmal Dankeschön, dass Ihr da seit: )) Ich habe euch und das Blog sehr vermisst. Und ich habe mich sehr über euren lieben Kommentare gefreut : )))


Heute plaudere ich aus dem Strickkästchen ( gibt es so was? ich weiss, dass es Nähkästchen gibt, aber ob ein Strickkästchen gibt, naja falls so was noch nicht gibt, dann führen wir mal das ein, einverstanden ; ))) 


Dann erzähle ich heute nach welche Kriterien gehe ich bei Socks stricken vor:

  1. Inspiration

  • Wo hole ich meine Isprirationen für meine Strickprojekte ? Diese finde ich überrall, im Internet, in Geschäften, im Fernsehr, auch im Schlaf  aber meistens schaue ich in mein uralten Strick-Musternbuch rein und auf einmal macht es blink und auf einmal weiß ich wie die Socks ausschauen sollen. Ich stricken nicht gerne gleiche Socken zweimal, für mich muss es jedes Projekt ein Unikat sein : )))
     
      2.  Farb- und Strcikmuster Auswahl

  • Für Socks aus einfarbige Wolle, dazu ist jedes Muster geeignet.
  • Je Bunter Wolle ausgewählt ist,  je einfacher soll das Strickmuster sein.

      3. Auswahl an Wollstärke
  • Wenn die Socken gerne für Zuhause tragen oder auch für Stiefeln/Schuhe gestrickt werden dazu eignet sich Sockenwolle die 4-fädig ist. Mit der 6-fädige schon schwieriger in die Stiefeln rein zukommen und mit 8-fädige ist das schon fast unmöglich, ausser man hat die Schuhe mindestens 2-3 Größen grösser gekauft als sonst ; )) 

      4. Qualität der Wolle 
  • Ich wähle immer eine  hochwertige Wolle, da hat man länger Freude am Socks.
     
      5. Ein paar kleine Tipps
  • Ich stricke Ferse und Spitze immer glatt rechts
  • Ich stricke die Socks mit Nadelspiel, damit es ein schöner Übergang zwischen Nadeln ist, die letzten und die ersten zwei Maschen von jede Nadel stricke ist extra fest.
  • Wie hoch das Bündchen sein sollte, das ist reine Geschmacksache, meine Strickbündchen stricke sehr oft 20cm hoch, für mich ist das die perfekte Höhe : ))



 Und wie ist euren Ablauf von Socks stricken, 

beachtet Ihr immer was bestimmtes oder legt Ihr einfach los? 


Also Ihr Lieben ich wünsche euch noch einen wunderschönen Tag und bis bald!


ganz lieben Gruß

Julia 

Beanie in Arbeit

$
0
0

Hallo meine Lieben! Und wieder geht es hier etwas bunter her ; )) Mein aktulles Projekt ist eine trendige Beanie Mütze in verschiedenen Grüntöne, gestrickt wird es aus ziemlich dicke Wolle und mit Nadeln in Stärke 8, daher geht es sehr schnell vorran : ))) in nächsten Tagen werde ich hier die Bilder von der fertige Mütze euch zeigen und dazu eine Strickanleitung ; )) 




Ich wünsche euch Ihr Lieben einen tollen Start in neue Woche!

bis bald und liiiebe Grüße 


Julia 

Beanie Mütze stricken

$
0
0

Hallo Ihr Lieben! In heutigen Post geht es um eine ganz einfache Beanie Mütze stricken. 


Vorrerst was ist eine Beanie Mütze? 


Beanie ist eine Kopfbedeckung die von Frauen und von Männern, 
von Klein und auch von Groß sehr gerne getragen wird. 


Das Wort Beanie entkommt aus der englischen Sprache und bedeutet Bohne, 
ja genau so schaut das aus, wie Bohne ; )))


Diese warme Beanie ist einfach und schnell gestrickt 
und eignet sich auch sehr gut als ein tolles Geschenk für euren Lieben.


 Dann legen wir mal los. 

Damit es schneller geht dazu eine dickere Wolle auswählen 
und es ist an einem Abend gestrickt, versprochen; ))



Beanie-Mütze


Kopfumpfang:  ca. 54-56cm, Mützenhöhe, ca.28cm

Material: Wolle mit Lauflänge 100g = 100m, 50cm lange Rundstricknadel Nr.8

Rippenmuster: 1re, 1li im Wechsel stricken ( Maschenanzahl teilbar durch 2) 

50 Maschen mit  Rundstricknadel anschlagen und zur Runde schließen. 

Den Runden Beginn markieren. 

25cm in Rippenmuster stricken.

Nach der Gesamthöhe von 25cm mit Abnahme beginnen.

Abnahme:

wie folgt abnehmen: 
* 3 Maschen rechts überzogen zusammenstricken ( 1 Masche rechts abheben, 2Maschen zusammen stricken, die abgehobene Maschen überziehen), 1 Masche links, *

eine Runde ohne Abnahme

in folgende Runde je zwei Maschen zusammen stricken

eine Runde ohne Abnahme

Die restliche Maschen mit Arbeitsfaden zusammen ziehen.

Die Fadenenden auf der Innenseite sorgfältig vernähen.




Ich wünsche euch Ihr Lieben viel Freude beim Stricken und Verschenken!


bis bald und liiiiiebe Grüße 

Julia 




vier Gewinner von Topfuntersetzer Give Away

$
0
0

Heute möchte ich
 die vier Gewinnerinen von Topfuntersetzer verkünden : ))



und hier sind die Namen die Glücklichen


graue Topfuntersetzer gehen an : 

Tante Emma mit Kommentar:

Liebe Julia, wie schön, wieder von dir zu lesen. Und dann noch gleich mit so einem tollen Gewinnspiel. Da mache ich doch gerne mit und würde mich über ein Paar graue Pot Holder freuen.

und 

Sarah mit Kommentar:

Ein Unikat von Julia Grau wünsche ich mir schon lange und favorisiere hier die graue Variante. Somit hüpf ich jetzt mal in den Lostopf. Hüpf!





weiße Topfuntersetzer gehen an: 

Ulrike mit Kommentar:

....also bei deiner tollen Verlsoung mache ich sehr gerne mit <3
da ich ja sehr gerne weiß habe ...würden die super in die Küche passen...

und mein Untersetzer wäre dann nicht mehr so alleine :O)

liebe Grüße

Ulli

und


Silvia von GartenHaus mit Kommentar:

Ui, so eine schöne Verlosung!
Ich liebe Pot Holders! ... beide Farben sind schön und beide Farben würden sooo gut bei mir passen. Also was tun? ..... Ich lasse mich einfach überraschen, falls ich das große Glück habe zu gewinnen :-)
Ich wünsche dir eine besinnliche Adventszeit und ganz liebe Grüsse aus Österreich - Sylvia



Liebe Mädel´s  bitte sendet mir doch eine E-Mail mit euren Adressen, damit ich die Topfuntersetzer schnellstmöglichst auf den Weg zu euch machen kann!



*merry Chrismas*

$
0
0

Meine Lieben,

mit diesem Post schließe ich für mich das Blogjahr 2014 

und lege hier eine kurze Pause ein. 

Es war ein sehr aufregendes, spannendes und ereignisreiches Jahr für mich. 

Ich wünsche von Herzen euch und euren Lieben 

eine festliche Weihnachtszeit 

und alles Liebe und Gute für das neue Jahr.

Ich freue mich, wenn Ihr mich in 2015 wieder begleitet. 



Weihnachtliche Grüße, 

Julia 

# Zopfmuster stricken #

$
0
0


Und nun starten wir mal das neue Jahr mit Zöpfe flechten ; )) 




Zopfmuster das ist eine ganz einfache Technik von verkreuzten der Maschen. Dieses Muster verwende ich sehr gerne z.B. für Sock´s, Loop´s, Schals, Stulpen, Fäustlinge oder wie Ihr dann unten sieht auch für Mützen. 


Das Zopfmuster wird am schönsten, wenn es mit einer glatten Wolle gestrickt wird. Da sich die Zöpfe sehr in der Breite zusammenziehen, wird mehr Wolle gebraucht. Ich verwende für Zopfmuster eine praktische Hilfsnadel in gebogener Form zum verkreuzen von Maschen. Diese Hilfsnadel hat den Vorteil, dass die Maschen nicht so leicht von der Nadel rutschen.



Zopfmuster 




beim oben abgebildeten Zopfmuster soll das Maschenanzahl teilbar durch 18 sein

2li Ma.,  2re Ma.,  2li Ma., 12 re Ma. (Zopf) =18 Ma.

dann legen wir mal los; )) 

Rd. 1: * 2li Ma.,  2re Ma., 2li Ma., 12re Ma. (Zopf)  *2li Ma.

Rd. 2, 3, 4, 5, 6, 7 ( insg. 6 Runden): stricken wie die Ma. erscheinen

Rd. 8 : *2li Ma, 2re Ma, 2li Ma, 
3 Ma. auf eine Hilfsnadel hinter der Arbeit legen, 3 Ma. rechts stricken, die 3 Ma. der Hilfsnadel rechts stricken, 
3 Ma. auf eine Hilfsnadel vor der Arbeit legen, 3 Ma. rechts stricken, 3 Ma. der Hilfsnadel rechts stricken * 2li Ma.,

Rd. 9 : stricken wie die Ma. erscheinen

Rd. 10 : das Muster in der 1. Rd. wieder aufnehmen


Ich wünsche euch Ihr Lieben viel Freude beim Zöpfe Stricken!





Ihr Lieben, hier sind eure Wünsche gefragt

$
0
0

im heutigen Post, seit Ihr meine Lieben gefragt. Um mein Blog für euch im Jahr 2015 interessanter zu gestalten, brauche ich eure ehrliche Meinung dazu, was wünscht Ihr in diesen Blog zu sehen und welche Projekte wäre was für euch, bin schon auf eure Vorschläge gespannt. 








#BEANIE-MÜTZE GLATT RECHTS#

$
0
0



nach dem ich so viele Vorschläge bekommen habe, was von euch in meinem Blog erwünscht wird, starte ich heute mal mit dem Wunsch von der lieben Heike vom Blog ElbenGlück. Liebe Heike, heute gib eine ganz einfache Mützen-Strickanleitung,  auch mit genauen Angaben zur verarbeiteten Wolle ; )) 

Alle meine Strickanleitungen schreibe ich selber. Vorerst wird eine Strickanleitung ausgearbeitet, dabei wird an einem Projekt so lange gestrickt und aufgetrennt bis es perfekt ist. Es kommt auch vor, dass ich es mehrmals auftrennen muss, weil es nicht so ganz meine genaue Vorstellungen entsprochen hat ; )) Und so bald es für mich perfekt ist, schreibe ich die Anleitung in mein schlaues Büchlein rein ; )) 



#Beanie-Mütze glatt rechts#


Kopfumfang ca. 54-56cm, Mützenhöhe ca.28cm

Material: Lana Grossa "Bingo" (100% Schurwolle, LL = ca.80m/50g): ca. 100g (Fb.114), Nadelspiel Nr. 4,5 , Rundstricknadel Nr. 4,5 und 50cm lang

Rippen: 2re, 2li im Wechsel stricken
Glatt rechts: in Runden nur re stricken



Ausführung:

92 Maschen mit Rundstricknadel (Nr.4,5 und 50cm lang) anschlagen und zur Runde schließen. Für den Bund 10cm Rippen stricken. Dann glatt rechts weiterstricken. Nach 15cm ab Bundende mit den Abnahmen für die Spitze beginnen. Diese Abnahme ist sehr dekorativ und errinert mich an ein Stern oder doch eher Blume : )



die Abnahme erfolgt über 16 Runden:

hier arbeite ich weiter mit Nadelspiel

1.Runde: * 8 M re, 2 M re zusammen stricken ab * 9 x wiederholen = 83 M
2.Runde: über vorhandene Maschen ohne Abnahme stricken
3.Runde: * 7 M re, 2 M re zusammen stricken ab * 9 x wiederholen = 74 M
4.Runde: über vorhandene Maschen ohne Abnahme stricken
5.Runde: * 6 M re, 2 M re zusammen stricken ab * 9 x wiederholen = 65 M
6.Runde: über vorhandene Maschen ohne Abnahme stricken
7.Runde: * 5 M re, 2 M re zusammen stricken ab * 9 x wiederholen = 56 M
8.Runde: über vorhandene Maschen ohne Abnahme stricken
9.Runde: * 4 M re, 2 M re zusammen stricken ab * 9 x wiederholen = 47 M
10.Runde: über vorhandene Maschen ohne Abnahme stricken
11.Runde:* 3 M re, 2 M re zusammen stricken ab * 9 x wiederholen = 38 M
12.Runde: über vorhandene Maschen ohne Abnahme stricken
13.Runde: * 2 M re, 2 M re zusammen stricken ab * 9 x wiederholen = 29 M
14.Runde: über vorhandene Maschen ohne Abnahme stricken
15.Runde: * 1 M re, 2 M re zusammen stricken ab * 9 x wiederholen = 20 M
16.Runde: über vorhandene Maschen ohne Abnahme stricken

Die restliche 20 M mit dem Fadenende zusammen ziehen. Fäden sorgfältig vernähen.


Viel Spass beim Nachstricken und falls es Fragen gibt, her damit.

liebe Grüße
Julia 



Bezugsquelle: Wolle, Nadelspiel, Rundstricknadel Lana Grossa

# kuschelweiche Baby-Mützchen #

$
0
0



ich bin im Dezember zum ersten mal Tante geworden: )))  Mein kleiner Neffe heißt Maximilian, wir dürfen aber ihn ganz liieb MAXI nennen : )) Da es noch drausen ein Mützen Wetter ist, werden hier fleißig ein paar Baby Mützchen gestrickt. Und heute gibt es hier EINE Anleitung für ZWEI Mützen, praktisch oder ; )) Mit diese Anleitung kann man zwei Modelle stricken, es ist nur die Länge, die sich unterscheidet, für Beanie strickt man 15cm und die kurze Version von Mütze reicht es schon max.12cm dann kommt die Abnahme. Der Maxi hat einen Kopfumpfang von 32-33cm, daher habe ich da garnicht so viel Maschen gebraucht und es war  ratz fatz gestrickt. 
Also legen wir mal los ; ))




# Baby- Beanie #






Kopfumpfang ca. 32-34cm, Mützenhöhe 19 / 15 cm

Material: Lana Grossa "Leggero II" feinste Mikrofaser (100% Polyamid, LL = ca. 150m/50g): ca. 25g/15g (Fb. 305), Nadelspiel 4,5

Glatt rechts: in Runden nur rechte Maschen stricken






Ausführung:

52 Maschen anschlagen, gleichmäßig auf 4 Nadeln verteilen - 13 Maschen pro Nadel. Dann im Grundmuster Glatt rechts wird gestrickt. Nach 15cm (Beanie) / 12cm (kurze Version) ab den Anschlag der Maschen mit den Abnahmen für die Spitze beginnen. Ich habe hier für die Sternspitze  entschieden. 




Sternspitze:

Bei der Sternspitze werden die Abnahmen in gleichmäßigen Abständen gearbeitet. Die Verteilung der Abnahmen folgt nach einem bestimmten Schema. Auf jeder Nadel sollte eine gerade Maschenzahl liegen. In jeder Abnahmerunde werden pro Nadel  zwei Abnahmen  gestrickt. Die Maschenanzahl jeder Nadel durch 2 teilen. Nun in jeder Hälfte die letzten beiden Maschen rechts zusammenstricken, die übrige Maschen rechts stricken. Die Abnahmen in jede zweite Runde durchführen, alle Zwischen-Runden über die vorhandene Maschen ohne Abnahme stricken. 

Da ich bei diese Mütze eine ungerade Maschenzahl von 13 Maschen pro Nadel habe, muss ich vorerst auf die gerade Maschenzahl diese bringen um mit der Sternspitze zubeginnen. Also muss ich vorerst  in die erste Runde am Beginn jeder Nadel 2 Maschen rechts zusammen stricken = 12 Maschen pro Nadel. Danach die Abnahme für die Sternspitze in folgenden Runden beginnen.

1. Runde: * 4 M re, 2 M re zus.-str., ab * 1x wdh. = 10 M 
2. Runde:  über vorhandene Maschen ohne Abnahme stricken
3. Runde: * 3 M re, 2 M re zus.-str., ab * 1x wdh. = 8 M
4. Runde: über vorhandene Maschen ohne Abnahme stricken
5. Runde: * 2 M re, 2 M re zus.-str., ab * 1 x wdh. = 6 M
6. Runde: über vorhandene Maschen ohne Abnahme stricken
7. Runde: * 1 M re, 2 M re zus.-str., ab * 1 x wdh. = 4 M
8. Runde: über vorhandene Maschen ohne Abnahme stricken
9. Runde: * 2 M re zus.-str., ab * 1 x wdh. = 2 M
10. Runde: über vorhandene Maschen ohne Abnahme stricken

Dann die 8 restliche Maschen mit dem Fadenende zusammen ziehen. Fäden sorgfältig vernähen.






ABKÜRZUNGEN

M = Maschen
re = rechts
wdh. = wiederholen
zus.-str. = zusammenstricken

Viel Spaß beim Nachstricken nachstricken und falls es Fragen dazu gibt, her damit : ))) 

liebe Grüße

Julia 

# coole Baby Mützchen #

$
0
0


heutige Überschrift lautet # coole Baby Mützchen # ihr fragt euch bestimmt WIE ?  Cool und Baby Mützchen ? Es gibt´s ja schöne und wunderschöne und süüüße Mützchen, meine ist aber cool ; ))  Ja wartet mal ab bis ihr meine Bilder gesehen habt, und sagt mir ob das COOL ist ; )) Ich liebe hochwertige Naturgarne zu verarbeiten. Für dieses Modell habe ich wieder mein Lieblingsgarn Merino ausgewählt. 





# Baby Mützchen #




Kopfumpfang ca. 32-34cm, Mützenhöhe 14cm

Material: 
Lana Grossa "Cool Wool Melange" Pure extrafeine Merinowolle (100% Schurwolle, LL = ca. 160m/50g),  ca. 45g (Fb. 443), Nadelspiel 3

Glatt rechts: in Rd nur re M str.

Krausmuster: in R gearbeitet: nur re str.
                      in Rd gearbeitet: im Wechsel *eine Rd nur re M, eine Rd nur li M *



Ausführung:

79 M anschlagen, gleichmäßig auf 4 Nd. verteilen - 19 M pro Nd. Dann im Grundmuster Kraus in Rd. ca. 4cm str.. Anschließend weiter glatt re str.. Nach ca. 12cm ab den Anschlag der M mit der Abnahmen für die Spitze beginnen. Auch bei diesen Modell habe ich mich für Sternspitze entschieden, die Anleitung findet ihr hier.




Für Stirn-Klappe aus den Anschlagmaschen ca. 24 M ( ca. 8cm) aufnehmen und 5cm  kraus in R str., die M abk., die Klappe nach oben klappen und mit zwei dekorativen Knöpfe annähen.

Für Ohr - Klappen, jeweils rechts und links von der Stirn-Klappe 17 M aufnehmen und auch hier weiter kraus in R, jede Ohr - Klappe ca. 5cm str..

Für Bändchen den Faden vierfach nehmen und daraus mit Hilfe ein Häkelnadel lockere Luftmaschen ( es schaut wie ein Zopf aus )  ca. 12cm lang häkeln.




Pompon habe ich gemacht, mit Hilfe von einem Pompon-Set vom Prym den ich schon vor Jahren angeschafft habe. Es geht sehr schnell, länger als 3 Minuten habe dafür nicht gebraucht ; )) 








Die Bändchen und Pompon anbringen und fertig ist die coolste Mützchen die ich bis jetzt für ein Baby gestrickt habe : )))) 




ABKÜRZUNGEN

M = Maschen
Nd. = Nadel
R = Reihen 
Rd = Runde
re = rechts
li = links
ca. = circa
abk. = abketten
str. = stricken

Viel Spaß beim Nachstricken, bei Fragen schreibt mir einfach ; ))

ein wunderschönes und gemütliches Wochenende wünsche ich euch Ihr Lieben, bei uns haben viiiel Schnee angesagt, also bedeutet viiiiiel Schnee räumen und viiiiiel Schnitten fahren : ))) 

P.S. nur kurz vorwarnen, nächste Woche gibt es hier ein ganz tollen Geheimtipp von mir, wo ganz tolle Naturgarne und vieles, vieles  mehr gibt, pssssst ein ganz toller Woll-Shop aus Berlin mehr verrate ich aber noch nicht ; )) unbedingt hier vorbeischauen : ))  




ganz lieben Gruß

Julia 



# Kinder Beanie und Schlauchschal #

$
0
0


am liebsten stricke ich ganz einfachen Muster. Mal rechte Maschen mal linke Maschen, mal abwechseln, mal Maschen verkreuzen. Heute werden hier eine Kinder-Beanie mit einem passenden Loop gestrickt. Gestrickt werden nur rechte Maschen und linke Maschen, also ein ganz einfaches Set; ))) Dann legen wir mal los : )))





# Kinder - Beanie #




Kopfumpfang ca. 50-52 cm, Mützenhöhe 24cm

Material: 
Lana Grossa "Bingo" Pure extrafeine Merinowolle (100% Schurwolle, LL = ca. 80m/50g),  ca. 80 g (Fb. 150), Rundstricknadeln 4,5; Nadelspiel 4,5


Glatt rechts: in Rd nur re M str.



Rippen: 2re, 2li im Wechsel stricken




Ausführung:


84 M mit Rundstricknadel (Nr.4,5 und 50cm lang) anschlagen und zur Rd schließen. *10 Rd im Grundmuster  Rippen str., 3Rd  glatt re str. * 3 x wdh.. Nach 10 Rd im Grundmuster Rippen str. mit der Abnahme für Spitze in folgenden Rd beginnen. 
Erste Rd: * 2M re zus.-str., 2M li zus.-str.,* wdh. Vier Rd über vorhandene M ohne Abnahme str.. In folgende Rd je zwei M re zus.-str.. Eine Rd ohne Abnahme. Die restliche M mit Arbeitsfaden zuzammen ziehen. Die Fadenenden auf der Innenseite sorgfältig vernähen.



# Schlauchschal #



Ein Schlauchschal zu stricken geht es ganz einfach und schnell, Maschen anschlagen zur Rd schließen, Muster ca. 26cm hoch str. abk. und fertig ist der Schlauchschal ; ))

Ca. 36cm Umfang, 26cm hoch


Material: 


Lana Grossa "Bingo" Pure extrafeine Merinowolle (100% Schurwolle, LL = ca. 80m/50g),  ca. 110 g (Fb. 150), Rundstricknadeln 4,5



Glatt rechts: in Rd nur re M str.


Rippen: 3re, 2li im Wechsel stricken




Ausführung:


90 M mit Rundstricknadel (Nr.4,5 und 50cm lang) anschlagen und zur Rd schließen. 15 Rd im Grundmuster  Rippen str., *3Rd  glatt re str., 15Rd im Grundmuster Rippen str.* noch 2 x wdh. Alle M locker abketten. Die Fadenenden auf der Innenseite sorgfältig vernähen. Und fertig ist der Schlauchschal : )))

















ABKÜRZUNGEN

M = Maschen
Nd. = Nadel
LL = Lauflänge
R = Reihen 
Rd = Runde
re = rechts
li = links
ca. = circa
abk. = abketten
str. = stricken
wdh. = wiederholen



Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachstricken, bei Fragen schreibt mir einfach ; ))




ganz lieben Gruß

Julia 

# mein Wolle-Shoptipp #

$
0
0













# gestrickte TOPFUNTERSETZER #

$
0
0

heute wird was ganz, ganz EINFACHES gestrickt. Es geht um Topfuntersetzer, davon kann man doch nicht genug haben, oder ; )) Meine Topfuntersetzer stricke ich am liebsten aus einen mercerisierten, glasierten Baumwollgarn, weil diese Garn einen leichten Seidenglanz hat, verleiht das den Untersetzern einen ganz edlen Look. Dazu habe ich ein ganz tollen Naturgarn aus dem Schoenstricken - Shop  in Farbe Anthrazit ausgewählt. Das ist eine sehr hochwertige 100% mercerisierte, glasierte Baumwolle, schaut gleich hier vorbei und Ihr werdet mit Sicherheit fündig was die Farbenauswahl angeht, diese Baumwollgarn gibt es in  33 Farben, es ist für jeden Geschmack was dabei: )) Diese Garn  eignet sich nicht nur für Topfuntersetzer sondern ist auch ganz toll für verschiedenen Decken ob es gestrickt oder gehäkelt.  Und  hier habe ich schon über diesen tollen Woll-Shop  aus Berlin berichtet. 







# Topfuntersetzer #





Größe 17 x 17cm 

Material:
diesen Garn von Schoenstricken "Halensee" Baumwolle (100% mercerisierte, glasierte Baumwolle, 50g = ca.120m) ca. 90 g ( für 2 Untersetzer), Fb. Anthrazit , Rundstricknadeln 3 

Krausmuster: alle Reihen werden rechts gestrickt





Ausführung:

Diesen Garn habe ich doppelt mit Rundstricknadeln ( Nr. 3 und 50cm lang) verstrickt, dazu habe ich 45 M angeschlagen und im Grundmuster Kraus gestrickt.  Mehr über gleichmäßigen Randmaschen habe ich schon hier  und hier geschrieben. Auch genauere Anleitung zum Krausmuster findet Ihr hier.  




Für die Öffnung/Loch zum Aufhängen,  habe ich beim Hinreihen an der gewünschten Stelle 5 M abgekettet und beim Rückreihen habe ich  5 M über die abgeketteten Maschen wieder aufgenommen. Diese Öffnung ist praktisch, weil es bittet die Möglichkeit die Untersetzer aufzuhängen oder einen dekorativen Lederstreifen dadurch zufädeln.




Also meine Lieben ich wünsche euch einen tollen Wochenstart!



bis bald und ganz liiiebe Grüße


Julia 

    # schwarze Beanie-Mütze #

    $
    0
    0




    Der Frühling steht schon sehr nah vor der Tür, daher habe ich schon die warmen Mützen gegen leichtere ausgetauscht. Eins davon zeige ich euch heute, eine schwarze Beanie-Mütze glatt rechts gestrickt. Diese Beanie kombiniere ich sehr gerne zur meinen schwarzen Wollmantel, und so bald es etwas wärmer wird, trage ich diese sehr gerne zur Jeans-Jacke. Also eine perfekte Mütze für diese Übergangszeit ; ))


    Diese Beanie-Mütze ist ein ganz einfaches Modell, und ist auch für Anfänger gut geeignet. Und hier kommt die Strick-Anleitung.


    # Beanie-Mütze glatt rechts gestrickt #




    Kopfumpfang ca. 52-54, Mützenhöhe ca. 32cm




    Material: Lana Grossa "Bingo" (100% Schurwolle, LL = ca.80m/50g), ca. 90-100g (Fb. 024), Nadelspiel Nr. 4,5 , Rundstricknadel Nr. 4,5  und 50cm lang.

    Glatt rechts: in Runden nur rechts stricken


    Ausführung:

    88 M mit Rundstricknadel (Nr. 4,5 und 50cm lang) anschlagen und zur Rd schließen und im Grundmuster Glatt re  str.. Nach 25cm ab den Anschlag der M mit der Abnahme für die Spitze beginnen. Diese Abnahme ist sehr dekorativ und errinert mich an ein Stern oder doch eher eine Blume ; )) Mehr über die Sternspitze habe auch schon hier  berichtet.




    die Abnahme für die Sternspitze erfolgt über 18 Rd:

    die Abnahme stricke ich mit Nadelspiel

    1.Rd: * 9 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 80 M
    2.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    3.Rd: * 8 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 72 M
    4.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    5.Rd: * 7 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 64 M
    6.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    7.Rd: * 6 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 56 M
    8.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    9.Rd: * 5 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 48 M
    10.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    11.Rd: * 4 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 40 M
    12.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    13.Rd: * 3 M re, 2 M re zus.-str, * 7 x wdh. = 32 M
    14.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    15.Rd: * 2 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 24 M
    16.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    17.Rd: * 1 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 16 M
    18.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.

    Die restliche 16 M mit dem Fadenende zusammen ziehen. Fäden sorgfältig vernähen. Damit die Ränder von der Mütze sich nicht einrollen, lege ich die Mütze kurz in lauwarmes Wasser rein, und nach dem Waschen auf keinen Fall die Mütze auswringen, nur ganz sanft ausdrücken. Am besten vorsichtig in ein Frotteehandtuch wickeln, damit die Feuchtigkeit aufgesaugt wird, wieder auswickeln in Form ziehen und flach liegend auf einem trockenen Tuch trocknen lassen, auf keinen Fall aufhängen, außer man möchtet dass die Mütze noch länger wird ; ))) 



    Chanel: Nagellack,Wimpertusche; Armbanduhr: Daniel Wellington ;  Wolltrenchcoat: Burberry


    Ich liebe diese Mütze, weil ich kann zur klassischen Wolltrenchcoat, zur eine Übergangsjacke oder auch zur eine Jeansjacke super kombinieren. Mehr Stylingskombinationen zur diese Mütze werde ich euch bald  zeigen.

    Na dann wünsche ich euch meine fleißigen Strick-Bienen viel Spaß beim Nachstricken und falls es noch Fragen gibt, dann her damit.




    liebe Grüße 


    Julia 




    ABKÜRZUNGEN

    M = Maschen
    Nd. = Nadel
    R = Reihen
    Rd = Runde
    re = rechts
    li = links
    ca. = circa
    abk. = abketten
    str. = stricken
    wdh. = wiederholen
    zus.-str. = zusammenstricken



    # Teekannenuntersetzer #

    $
    0
    0


    für heutigen Projekt habe ich wieder den gleichen Garn ausgewählt wie für die Topfuntersetzer mit Lederbändchen, dieses mal habe ich den Faden 4-fach zur Teekannenuntersetzer verarbeitet. Für Topflappen wäre das zu dick aber für eine Teekanne als Untersetzer finde ich es Perfekt. Hier habe ich schon diesen tollen Baumwollgarn aus dem  Schoenstricken-Shop vorgestellt. Als ein kleiner Augenschmaus habe ich wieder ein Lederbändchen durchgefädelt und verknotet.




    # Teekannenuntersetzer #





    Größe 18 x 18 cm


    Material: 

    diese Garn von Schoenstricken "Hallensee" Baumwolle (100% mercerisierte, glasierte Baumwolle, 50g = ca.120m) ca. 80g ( für einen Untersetzer), Fb. Anthrazit, Rundstricknadeln 3

    Krausmuster: alle Reihen werden rechts gestrickt




    Ausführung:

    die Anleitung findet Ihr hier, nur der Maschenanschlag hat sich geändert, 30  statt 45 Maschen anschlagen.



    Und was ist an euren Stricknadeln momantan drauf, wird noch überhaupt gestrickt, oder ist schon Frühling/Sommer Strickpause angelegt ; ))) 



    Also meine Lieben, ich wünsche euch noch eine wunderschöne Woche!


    bis bald und ganz liieben Gruß,

    Julia 

    # perfekte Frühlings Beanie Mütze #

    $
    0
    0


    heute gibt es eine seeeehr dünne Beanie Mütze, die perfekt für diesen Frühlingswetter ist. Gestrickt habe ich aus  diesen dünnen Merinogarn "Heiligensee" aus Schoenstricken-Shop. Über diesen tollen Shop habe ich schon  hier berichtet. In diesem Shop findet man Strick-Kits für Mützen, Armstulpen, Dreieckstücher und viele weitere Modelle. Außerdem ausgewählte Naturgarne wie Merino, Baumwolle, Kaschmir, Mohair-Seide Mischungen und weitere hochwertige Garne. Natürlich gibt es auch Stricknadeln/Zubehör unter anderem Strickbücher, Strickniesel, verschiedene Stricknadeln aus Bambus und sogar Stricknadeln aus Grauholz, traumhaft schööön, was mein großer Favorit ist : ))) 

    Diese Beanie ist ein einfaches Modell, und auch für Anfänger gut geeignet. Gleiches Modell habe ich schon hier gezeigt, mit einem Unterschied dass ich für aktuelles Modell eine dünnere Merinowolle ausgesucht haben, und diese mit Nadelstärke Nr.3 verstrickt habe. Und hier kommt schon die Anleitung dazu.


    # perfekte Frühlings-Beanie-Mütze # 


    Kopfumpfang ca. 52-54cm, Mützenhöhe ca. 31cm



    Material: diesen Garn von Schoenstricken Merino "Heiligensee" (100% Wolle, 50g=ca.150m) ca. 70g, Fb Anthrazit, Nadelspiel Nr. 3, Rundstricknadeln Nr. 3 und 50cm lang


    Glatt rechts: in Runden nur rechts stricken


    Ausführung:

    128 M mit Rundstricknadeln (Nr.3 und 50cm lang) anschlagen, zur Rd schließen und im Grundmuster Glatt re str.. Nach 25cm ab den Anschlag der M mit der Abnahme für die Spitze beginnen. Diese Abnahme ist sehr dekorativ und errinert mich an ein Stern oder doch eher an eine Blume ; )) Mehr über die Sternspitze habe ich schon hier geschrieben.


    die Abnahme für die Sternspitze erfolgt über  28 Rd:

    die Abnahme stricke ich mit Nadelspiel Nr.3

    1.Rd: * 14 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 120 M
    2.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    3.Rd: * 13 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 112 M
    4.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    5.Rd: * 12 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 104 M
    6.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    7.Rd: * 11 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 96 M
    8.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    9.Rd: * 10 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 88 M
    10.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    11.Rd: * 9 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 80 M
    12.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    13.Rd: * 8 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 72 M
    14.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    15.Rd: * 7 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 64 M
    16.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    17.Rd: * 6 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 56 M
    18.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    19.Rd: * 5 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 48 M
    20.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str.
    21.Rd: * 4 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 40 M
    22.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str. 
    23.Rd: * 3 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 32 M
    24.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str. 
    25.Rd: * 2 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 24 M
    26.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str. 
    27.Rd: * 1 M re, 2 M re zus.-str. * 7 x wdh. = 16 M
    28.Rd: über vorhandene M ohne Abnahme str. 

    Die restlichen 16 M mit dem Fadenende zusammen ziehen. Fäden sorgfältig vernähen. Damit die Ränder von der Mütze sich nicht einrollen, lege ich die Mütze kurz in lauwarmes Wasser rein, und nach dem Waschen auf keinen Fall die Mütze auswirgen, nur ganz sanft ausdrücken. Am besten vorsichtig in ein Frotteehandtuch wickeln, damit die Feuchtigkeit aufgesaugt wird, wieder auswickeln und in Form vorsichtig ziehen und flach liegend auf einem trockenen Tuch trocknen lassen, auf keinen Fall aufhängen, außer man möchtet, dass die Mütze noch länger wird ; ))

    Was ich so schön finde, dass dieses Modell genau so toll ist, wenn man da einen Baumwollgarn oder auch einen Leinengarn verarbeitet. Dann ist diese Beanie auch für kühlere Sommerabende super geeignet; )) 




    Meine einfache Beanie trage ich am liebsten zur Jeansjacke, und verratet mir zur welcher Kleidung kombiniert Ihr die dünnen Mützen, und aus welchen Garn werden euren Übergangsmützen gestrickt; ))



    Also meinen Lieben, dann wünsche ich euch viel Spaß beim Nachstricken, falls Fragen dazu habt, dann her damit .


    liebe Grüße


    Julia 



    ABKÜRZUNGEN

    M = Maschen
    Nd. = Nadel
    R = Reihen
    Rd = Runde
    re = rechts
    li = links
    ca. = circa
    abk. = abketten
    str. = stricken
    wdh. = wiederholen
    zus.-str. = zusammenstricken

    Liebster Award

    $
    0
    0


    Liebster Award : Vor ein Paar Tage wurde ich von der lieben Sarah  von  eatbloglove für den Liebsten Award nominiert und sie hat mir Fragen gestellt. Heute bin ich dann so weit und ich beantworte und nominiere weitere Mädels.


    Aber erst einmal der Reihe nach. Was ist der Liebster Award eigentlich? In erster Linie geht es bei diesem Award darum, neue kleinere Blogs und deren Blogger näher kennenzulernen, indem die Nominierten 11 Fragen beantworten und wiederum andere Blogs nominieren und diese ebenfalls mit Fragen löchern. Es geht aber auch darum sich gegenseitig zu vernetzen und zu unterstützen, weshalb ich besonders gern mitmache.


    liebster-award1
    Dazu gibt es fünf einfache Regeln:

    1. Schreibe unter Verwendung des Awardbildes einen Beitrag zu deiner Nominierung und verlinke denjenigen, der dich ernannt hat.
    2. Beantworte die 11 Fragen (siehe unten).
    3. Denke dir 11 neue Fragen aus.
    4. Nominiere bis zu 11 weitere, eher kleinere Blogger und verlinke sie im Beitrag.
    5. Teile deinen Nominierten mit, dass du sie nominiert hast.





    Und hier kommen Sarahs Fragen und meine Antworten:


    1. Wie würdest du dich in drei Worten beschreiben?

     ein kreativer, ehrlicher, fröhlicher Optimist



    2. Wie bist du zum Bloggen gekommen?

    ich wollte unter Gleichgesinnten, die der Wollstricksucht wie ich total verfallen sind  


    3. Wie ist dein Blog zu seinem Namen gekommen?

    Ich heiße Julia GRAU und Atelier?! Mein Blog ist für mich mein Atelier wo ich mich kreativ austobe und meine Strickwerke entwerfe und stricke.



    4. Was zeichnet dein Blog, deiner Meinung nach, aus?

    Mein Blog ist eine sehr informative und inspirierende Quelle, 
    eben ein stillvolles Online-Strickbuch


    5. Wie viel Zeit wendest du pro Woche fürs Bloggen auf?

    ich bin eine Strickdesignerin und mein Blog ist mit meiner Beruflichen Tätigkeit  sehr verbunden, hier berichte ich über meine aktuellen Strickprojekte. Wieviel Zeit ich fürs Bloggen  Zeit aufwende,  das sind so ca. 20-30 Stunden pro Woche. Es ist nicht nur das Schreiben sondern dazu gehört auch das Entwerfen und Stricken, Fotografieren und die Anleitungen schreiben.





    6. Mit was verdienst du deine Brötchen/ verbringst Du den Großteil des Tages wenn du gerade nicht bloggst?

    mit meinem Strickdesign, dazu gehört auch meine Mützenkollektion, auch mit Wollshops Kooperationen ( Entwerfen von Design und Strickanleitungen) und Fotografie.


    7. Was inspiriert dich am meisten für neue Ideen?

    ich lasse mich gerne inspirieren in den Fußgängerzonen der Großstädte oder in der Natur, hier endecke ich die wunderschönen Farbenkombinationen oder auch in Medien wie z.B. Modelektüren, Fernseher, Internet, eigentlich überrall : )))


    8. Wie sieht ein perfekte Tag für dich aus? 

    früh aufstehen, mit meinen Jungs (mein Mann und kleiner Sohn) frühstücken, dann gehen meine Jungs ihren Pflichen wie Arbeit und Schule nach, und ich erledige zuerst eine Stunde lang den Haushalt, bevor mein kleiner Schatz mittags von der Schule nach Hause kommt wird gebloggt und fleißig gestrickt. Bis 20 Uhr gehört diese Zeit  meiner Familie, und ab 20 Uhr wird weiter bis spät, sehr spät Nachts fleißig gearbeitet, gestrickt.  Ja das ist mein perfekter Arbeitstag : ))))


    9. Was macht dich glücklich?

    meine Familie, dazu gehören mein kleiner Räuber und mein Mann 


    10. Und was war dein letzter Glücksmoment?


    die Einschulung von meinem kleinen Schatz 


    11. Nobody is perfect - Welche liebeswerten Macken hast du?


    oh je, ja, das ist mein Perfektionismus, wenn ich was mache dann muss es Perfekt sein : )))




    Und hier kommen meine Nominierten für den Liebsten Award:

    Barbara von herzenswaerme
    Tanja von mxliving
    Ulla von ullaszimmer
    Elisabeth von tantemalisgarten
    Anja von raumkroenung 
    Jessica von schoenstricken
    Claudia von frau-kunterbunt
    Sabine von wohnpotpourri
    Doris von villa-lieblich

    Eigentlich wollte ich auch  Valèrie von life40up nominieren, bis ich feststellte, dass sie  bereits  hier mitgemacht. 

    Und hier sind meine Fragen an euch:

    1. Wer bist Du?
    2. Wie bist Du zu Deinem Blogthema gekommen?
    3. Was macht Dir besonders viel Spass am Bloggen?
    4. Was zeichnet Deinen Blog, deiner Meinung nach, aus?
    5. Wie viel Zeit wendest Du pro Woche für´s Bloggen auf?
    6. Wer oder was inspiriert Dich?
    7. Was macht Dich in Leben besonders glücklich und zufrieden?
    8. Was bezeichnest Du als Deinen größten Erfolg?
    9. Wie startest Du am liebsten in den Tag?
    10. Was möchtest Du in diesem Leben auf jeden Fall noch erleben?
    11. Was ist Dein Lieblingszitat?





    Ich freue mich auf euren Antworten!


    Bis bald  und ganz lieben Gruß



    Julia

    # Stricken ohne Nadeln, das geht ja garnicht #

    $
    0
    0

    Im diesen Post wurde ich von der lieben Sarah mit Blog eatbloglove zur Liebster Award nominiert, wo ich gleich die Nominierung auch an Sandra mit Blog meinefabelhaftewelt gegeben haben, und hier können Sie, meine Lieben ein Paar Fakten zur lieben Sandra lesen, schaut gleich da vorbei, ich finde es immer sehr spannend mehr über euch Bloggerinen zulesen. 
    Liebe Sandra, ich habe Deine Antworten durchgelesen und  ich fand es sehr spannend mehr über Dich zuerfahren, Danke Dir für´s mitmachen. Ich freue mich schon seeehr Dich auf der Messe in Köln persönlich kennenzulernen: ))) Das Dreieckstuch aus Deine tolle Mohair/Seide Wolle wächst in die Breite so auch in die Höhe und wird immer schöner, bald gibt es ein Post dazu ; ))


    Stricken ohne Nadeln?!  das geht ja garnicht, doch was noch zum Stricken in meinem Atelier dazu gehört, zeigen ich euch heute. Welche nützliche und praktische Hilfsmitteln das Stricken erleichtern und noch mehr Freude am Stricken bereiten können; ))



    Und das findet man in meinem Atelier: Nadelspiele/Strumpfstricknadeln, Nadelspitzen und Nadelseile, Zopfnadel, Markierungsringe, Wollnadeln / Stopfnadeln ohne Spitze, Strickgabel, Schere und Zollstock/Maßband/Handmaß. Da ich Allergie gegen Nickel habe, habe ich alle meine Stricknadeln die aus Alumilium gegen  aus Holz, Bambus oder auch Plastik ; ))ausgetauscht. 





    Nadelspiele oder Strumpfstricknadeln bestehen immer aus 5 Nadeln und haben zwei Spitzen. Nach dem Anschlag der Maschen werden diese auf 4 Nadeln gleichmäßig aufgeteilt, zur Runde geschlossen  und mit der fünften Nadel  wird gestrickt. Die Holz/Bambus Nadeln sind sehr leicht und es gibt  in verschieden Längen und auch in verschiedenen Stärken. Damit stricke ich Sock´s komplett und für Mützen stricken verwende ich nur zur Abnahme. 







    Nadelspitzen und Nadelseilen ich habe mich für einen Nadelseilsystem mit auswechselbaren Spitzen entschieden. Es gibt´s Nadelspitzen in verschiedenen Längen und Größen die an verschiedene lange Seile angeschraubt werden. Ich habe mir vorerst nur die  Nadeln und Seile angeschafft habe die ich tatsächlich verwende. Für Mützen stricken habe ich Nadelspitzen in Gr. 3,5 ; 4,5 ; 5,5 ; 6,5 und 8 und Nadelseil habe ich nur in zwei Längen für Mützen und Schals habe ich 50cm lang und für Loop und Kissen habe ich 80cm lang. 






    Zopfnadel hat einen gebogenen Form, diese Knick verhindert das Abrutschen von Maschen.




    Markierungsringe gibt es auch in verschiedenen Größen und Farben, weil ich viel mit Rundstricknadeln stricke, verwende ich diese sehr oft um Anfang der Runde zu markieren.





    Wollnadeln/ Stopfnadeln ohne Spitze, Sicherheitsnadel diese finden bei mir Verwendung, um Vernähen von Fäden, Zusammennähen und zum Besticken von meinen Strickteilen. 




    Strickgabel ist schon was ganz tolles, diese verwende ich zum Bindebändchen stricken, aber auch mein Sohnemann hält diese Gabel eine Weile beschäftigt ; )))  Die  Anleitung wie ich die Kordeln stricke, werde ich einem extra Post schreiben ; )) 




    Schere mit kurzen und spitzen Klingen ist sehr hilfreich.





    Maßband/Zollstock/Handmaß für längerer Strecke ausmessen verwende ich einen Maßband oder Zollstock und für kurzen Strecken einen Handmaß.



    Und ganz ohne Notizbuch geht das garnicht, diesen habe ich in meine Taschen, neben meinem Strickzeug; ))  In diesen Buch wird  alles notiert, Inspirationen, Ideen, Vorschläge, Änderungen und klar die Strickanleitungen ; ))




    Das war meine Grundausstattung, die mir meine Arbeit beim Stricken erleichtert und viel mehr Spaß bereitet, und was gehört zur euren Grundausstattung beim Stricken?


    Also meine fleißige Strick-Bienen ich wünsche euch einen wunderschönen Tag und bis bald



    ganz liiiebe Grüße aus der sonnigen Bayern


    Julia   


    # hauchzarte Dreieckstuch #

    $
    0
    0

    Guten Morgen meine Lieben, nach langer Zeit melde ich mich bei euch wieder. Seit zwei Wochen, habe ich neben meine Selbstständigkeit als Textilgestalterin noch ein Vollzeit-Job angefangen, vorerst ist geplant, dass ich nur über die Sommermonate das mache, und ab September werde ich neben viel Stricken noch Strickkurse in Cafés deutschlandweit geben. Als Textilgestalterin biete ich meinen Kunden stillvolle, handgestrickte Produkte nach Wunsch und Maß an. Ich verarbeite nur sehr hochwertige Naturgarne, wie feinste Merinowolle, Alpaka, Kaschmir, Mohair, Seide, Baumwolle, Leinen, Bamboo. Auch die Zusammenarbeit mit Wollshops gehört zur meiner Tätigkeit, ich entwerfe Design, schreibe die Strick-Anleitungen und  anschließend wird das als Strickpakete in Shop´s angeboten werden. 


    Zusammen gearbeitet  habe ich schon mit der lieben Jessica, sie hat  einen ganz tollen Wollshop Schoenstricken, für diesen Shop habe ich Topfuntersetzter,  Teekannenuntersetzer und Frühlings Beanie Mütze entworfen. 


    Und in heutigen Post gibt es ein Dreieckstuch aus einer hauchzarten Superkid-Mohair Wolle gemischt mit Seide, durch das schnörkelloses Design, seine Form und diese luftigleichte und weiche Wolle Namens Uld, füllt sich dieses Tuch wie eine leichte Wölkchen am Hals. Diesen Tuch habe ich entworfen für liebe Sandra mit einem ganz tollen Wollshop Meine fabelhafte Welt , mehr über diesen tollen Wollshop werde ich euch in nächsten Tagen hier berichten, versprochen: )))  Diesen Tuch gibt es ab sofort als Strickset in ihren Wollshop zukaufen, und wir haben uns zusammen für euch was ganz tolles ausgedacht; )) Es gib´s  für meine Leser für diesen "Dreieckstuch "- Strickset eine Rabattaktion. Mit diesem Code JULIAGRAUATELIER (es muss dann auch genauso, alles Großbuchstaben eingegeben werden) bekommt Ihr 5%  Nachlass. Er gilt für alle Sets des Dreieckstuches mit und ohne Nadeln und auch in den anderen Farben: mint, petrol, Aqua dunkel. Diese Rabattaktion ist begrenzt von jetzt bis 30.04. Liebe Sandra, vielen lieben Dank Dir für diese Aktion : )))




    Und hier kommt schon die Strick-Anleitung dazu; )) Ein Dreieckstuch stricken ist ganz einfach, das schaffen auch Anfänger problemlos. Gestrickt werde nur rechte Maschen, ein perfekte Projekt, das man gemütlich auch beim Fernsehen stricken kann, ohne dass man dabei auf vieles achten zu müssen ; ))





    # hauchzarte Dreieckstuch #





    Größe: 160cm breit x 90cm hoch

    Material: diesen Garn von Meine fabelhafte Welt  "Uld" ist Superkid-Mohair mit Seide  ( 77% Mohair, 23% Seide, 25g = ca. 175m) 100g in Fb. Hellgrau, Rundstricknadeln Nr. 3,5 und 80cm lang

    Grundmuster: Kraus, nur rechte Maschen stricken


    Doppelstricken: In die Masche von links stechen und den Faden holen, Masche bleibt auf der Nadel und  von hinten  den Faden  holen, aus eine Masche zwei Maschen gemacht , abgleiten und der Rest der Reihe wird rechts gestrickt. Bei dieser Zunahme sieht man später kaum was.

    Schöne Ränder: Damit der Rand einen schönen Zopfmuster hat, die erste Masche wie zum links stricken abheben und die letzte Masche einfach nur rechts stricken.





    Ausführung:


    Das Tuch wird von der Spitze gestrickt. 

    1. Reihe: 3 Maschen anschlagen
    2. Reihe /  Rückreihe: ohne Zunahme, nur rechte Maschen stricken 
    3. Reihe / Hinreihe: die erste Masche wie zum links Stricken abheben, die zweite und die vorletzen Maschen Doppelstricken dabei wie folgt arbeiten: einmal in die Masche von links stechen und  Faden holen, dabei die Masche bleibt auf der Nadel, und einmal von hinten den Faden holen, nun von der Nadel gleiten lassen. Der Rest der Reihe wird rechts gestrickt.
    4. Reihe / Rückreihe: ohne Zunahme, nur rechte Maschen stricken
    5. Reihe / Hinreihe: wieder zwei Maschen zunehmen, in die zweite und vorletzte Maschen das durch führen.

    Die folgende Reihen werden wie die dritte und vierte Reihe gestrickt. Das ist eigetlich schon alles, wie  groß eure Tuch werden sollte, ist euch überlassen. Ich habe für diesen Tuch so lange gestrickt bis das tolle Garn zu Ende war, also 4 Knäul = 700 Meter Garn ; ))  Bitte beachtet dass Ihr mit eine Rundstricknadel mit mind. 80cm langem Seil dazu benötigt.

    Abketten: nur rechte Maschen stricken eine Masche stricken die erste über die zweite drüber ziehen, ganz locker abketten.




    Mein Tuch ist ganz schön groß geworden 160cm breit und 90cm hoch.  So kann man sich wunderbar diesen Tuch um den Hals wickeln oder auch über die Schulter legen.






    Also meine Lieben und  hier geht es zum Strick-Kit bestehend aus dem Garn, was Ihr für diesen Dreieckstuch benötigen, wahlweise kann man das Kit mit oder ohne passender Stricknadeln (Nr.3,5 in 80cm) bestellen. Die Anleitung ist ebenfalls im Kit enthalten, so dass man sofort mit stricken loslegen kann : ))) Mein Tuch habe ich in einem wunderschönen sibergrau gestrickt, das Kit gibt es allerdings auch noch in mint, petrol und aqua dunkel!



    Einen wunderschönen Start in die neue Woche wünsche ich euch , meine Lieben!



    Bis bald und ganz liiiebe Grüße aus sonnigen Bayern



    Julia 



    ABKÜRZUNGEN


    M = Maschen
    Nd. = Nadel
    R = Reihen
    Rd = Runde
    re = rechts
    li = links
    ca. = circa
    abk. = abketten
    str. = stricken
    wdh. = wiederholen
    zus.-str. = zusammenstricken




    Viewing all 129 articles
    Browse latest View live